Die Multinationale Informations- und Anlaufstelle für neu zugewanderte EU-Bürger*innen (MIA) bietet umfangreiche Beratung und Hilfe für wohnungslose EU-Migrant*innen.
Mehrsprachige Beratung
Die Mitarbeiter*innen haben selbst Migrationshintergrund und sprechen zehn Sprachen. Das multinationale Team bietet eine herkunftssprachliche Erstinformation und Beratung und bietet Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, bei Behördengängen und humanitären Notlagen.
Auf der Suche nach einer neuen Lebensperspektive
Vor allem Menschen aus Bulgarien, Rumänien und Polen werden von MIA beraten, fast 80 Prozent von ihnen haben keine Wohnung. Auch Ratsuchende aus Spanien und Italien kommen in die Beratung, denn auch in Südeuropa nimmt die Armut zu, Die Betroffenen suchen Arbeit und eine neue Lebensperspektive in Deutschland.
Enge Verzahnung mit Angeboten der Wohnungslosenhilfe
Menschen, die via EU-Freizügigkeit nach Frankfurt kommen, haben keinen Anspruch auf Sozialleistungen. Die Mitarbeiterinnen helfen dabei, aus der prekären Situation herauszukommen, Deutsch zu lernen und eine Arbeit zu finden. Sie bieten Sprechstunden im Tagestreff des Diakoniezentrums WESER5 an und begleiten die Streetworker der WESER5 Straßensozialarbeit. Durch ihre Sprachkenntnisse helfen sie bei der Verständigung mit den Menschen auf der Straße.
MIA bietet:
Die Zuwanderung von EU-Bürgern steigt kontinuierlich an. Neben gut qualifizierten Arbeitskräften befinden sich auch weniger qualifizierte oder wenig ausgebildete Menschen unter den Neuzuwanderern. Viele dieser Menschen leben auch in Deutschland in Armut, mit unzulänglicher existentieller Absicherung und in großen sozialen Notlagen. Obdachlosigkeit, Mietwucher, prekäre Arbeitsmöglichkeiten bis hin zu offensichtlicher Arbeitsausbeutung, medizinischer Versorgungsprobleme und fehlende Unterkunftsmöglichkeiten.
Auch in Frankfurt zeigen sich diese Problemlagen seit mehreren Jahren. Zwischen und 70 und 80 Prozent der Besucher*innen und Ratsuchenden der Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe sind neu zugewanderte EU-Bürger. Um diesen Menschen eine professionelle Beratung zu ermöglichen, wurde die Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger*innen (MIA) 2016 eröffnet. MIA ist Teil des WESER5 Diakoniezentrums der Diakonie Frankfurt und der CASA 21 des Caritasverbands Frankfurt e.V.
Unterstützt und gefördert wird MIA von der Stadt Frankfurt, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP).
Ende 2018 läuft die EU-Förderung für MIA aus. Eine Weiterfinanzierung ist dringend notwendig, da der Bedarf an Hilfesuchenden steigt.
Durch ein multinationales Team wird eine herkunftssprachliche Erstinformation / Beratung und Unterstützung sichergestellt für die Menschen, die kaum Deutsch sprechen, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, bei Behördengängen oder humanitäre Hilfe benötigen. Ziel ist die professionelle und koordinierte Hinführung von neu hinzugewanderten EU-Bürger/innen in die bestehenden Hilfesysteme, um nachhaltige Hilfe zu gewährleisten. Auch Serviceleistungen, wie Internetzugang, Vermittlung in Notunterkünfte oder zur Gesundheitsversorgung gehören zu den Aufgaben.
Clearing
Information
Kurzberatung
Vermittlung
Aufsuchende herkunftssprachliche Sozialarbeit
PC-Nutzung mit Internetzugang